Die Betriebs-AG Lindener Module (BALIMO)

Im folgenden sollen die Betriebs-AG Lindener Module, ihre Mitglieder, die von ihnen erbauten FREMOule sowie grundlegende und wegweisende Artikel zum Modulbau veröffentlicht werden.

Inhaltsverzeichnis


Vorstellung der Mitglieder

Gruppenbild mit Modulen, von links nach rechts:
Martin, Rainer, Gottfried und Michael.
(Foto: Bernd Wisotzki)

Gruppenbild mit Modulen, von links nach rechts: Martin Meiburg, Rainer Pausch, Gottfried Spicher und Michael Klenke.
(Foto: Bernd Wisotzki)


Hintergründe zum Bau der Module

Im Großraum Hannover wurden seit Beginn der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts FREMO-Treffen an verschiedenen Orten durchgeführt. Zunächst erfolgten sie im Schützenhaus Müllingen, später auch im Straßenbahnmuseum Wehmingen und im Dorfgemeinschaftshaus Hotteln. Verglichen zum Dachboden oder Keller, in denen üblicherweise Modellbahnanlagen aufgebaut werden, handelt es sich zwar um relativ großflächige Räume; die Planung entsprechender Modul-Arrangements bereitete aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten. So standen zwar genügend Bahnhöfe, die üblicherweise einen geraden Gleisverlauf aufweisen, zur Verfügung, aber an geeigneten Bogenmodulen zur Verbindung dieser Bahnhöfe mangelte es. Nachdem einige Jahre spekuliert worden war nach dem Motto "Man müßte doch mal ...", setzten die vier oben vorgestellten FREMO-Mitglieder ab dem Jahr 1998 (?) die Idee, Bogenmodule gemeinschaftlich zu erstellen, in die Tat um.

Im Freizeitheim Hannover-Linden trafen sich bereits seit Jahren Schmalspurbahner, um Module in der Baugröße H0e zu erstellen. Dieser Gruppierung, deren Mitglieder überwiegend dem FREMO angehören, schloß man sich an. Aufgrund des Ortes wurde der Name "Betriebs-AG Lindener Module (BALIMO)" gewählt. Zunächst befaßte man sich mit der Planung: anhand der Abmessungen der für FREMO-Treffen im Großraum Hannover zur Verfügung stehenden Räume und der Abmessungen der Bahnhofsmodule wurde ein Kurvenradius von zwei Metern festgelegt. Weitere Randbedingungen waren, daß die Module leicht transportierbar sein sollten und mit ihnen ein Viertelkreis bewältigt werden konnte. Da zu Transportzwecken jeweils zwei Module zu einer Einheit (dem sogenannten Doppeldecker) verbunden werden sollten, einigte man sich auf den Bau von vier Modulen zu je 30 Grad. Ursprünglich war geplant, das vierte Modul in kleinere Teile (sogenannte Tortenstücke) zu zerlegen, um flexibler bei den Arrangemants planen zu können; aber bei dem Vorsatz ist es bis heute geblieben.

In einer intensiven Phase der Planung wurden die Maße der benötigen Holzbretter ermittelt. Nachdem diese in einem Baumarkt zugesägt worden waren, erfolgte der Zusammenbau der Modulkästen und der Bau der Modulstützen während der wöchentlichen Zusammenkunft im Freizeitheim Linden. Anschließend erfolgte die Landschaftsgestaltung, wobei zwei Methoden ausprobiert wurden. Zum einen wurden dicke Styrodurplatten in die Modulkästen geklebt und die Landschaft "aus dem Vollen" herausmodelliert. Alternativ wurden zwischen Trassenbrett und Modulaußenseiten Pappstreifen geklebt, die die dann die Landschaftskontur vorgaben.

Parallel zu der Modulbauaktion im Freizeitheim Linden plante Bernd Gerlach den Bau von Streckenmodulen im großen Stil: an einem Wochenende entstanden in einer KFZ-Werkstatt eine Reihe von Modulkästen. Ferner wurden auch vorhandene Module verschönert und optisch aufgefrischt. Dieser Aktion hatte man sich angeschlossen und bei den Modulen die Landschaft in den Grundzügen gestaltet. Die Feingestaltung, die Gleisverlegung und die elektrische Ausrüstung erfolgte dann wieder im Freizeitheim Linden, bei einem gemeinsamen Bastelwochenende sowie in Heimarbeit. Ihre ersten Einsätze hatten die Module im Jahr 1999 (?).

Bernd Gerlach führte im Jahr 2000 ein zweites Modulbau-Treffen durch, bei dem wieder Module im Rohbau erstellt werden sollten. In Fließbandarbeit wurden derart viele Modulkästen zusammengesetzt, daß vier Bogenmodule, die den Abmessungen der ersten vier Module entsprachen, übernommen werden konnten. Im Unterschied zu den ersten vier Modulen handelt es sich bei diesen übernommenen Modulen, die wir intern auch als BALIMO II bezeichnen, um Verdreher. Dies bedeutet, daß Berg- und Talseite auf einem Modul ihre Position tauschen.

Ohne sich selbst rühmen zu wollen, wurde auf dem FREMO-Herbsttreffen 2002 in Hammelburg gezeigt, daß die Balimo-Module auch den erhöhten Ansprüchen der H0pur- bzw. FREMO-87-Norm genügen.


Satzung

Obwohl es eigentlich unnötig erscheint, hat sich die Betriebs-AG Lindener Module dennoch eine Satzung gegeben.


Vorstellung der Module


Grundlegende Artikel zum Modulbau


Berichte und Fotos von FREMO-Treffen im Großraum Hannover


Zusammenstellung einiger interessanter Links


Haftungsausschluß

  1. Inhalt des Onlineangebotes
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

  2. Verweise und Links
    Sofern auf Verweisziele ("Links") direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Diese Einschränkung gilt gleichermaßen auch für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.

  3. Urheberrecht
    Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen. Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Autor das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen.
    Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

  4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
    Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.


Der Webmaster in Arbeitskleidung
(Foto: Bernd Wisotzki)

Weitere Informationen zur Betriebs-AG Lindener Module finden sich auf unserer Homepage:
http://www.balimo.de

Änderungen und Ergänzungen bitte an:
webmaster@balimo.de

Zurück an den Anfang dieser Seite     Zurück zur Startseite
Copyright: balimo
Stand: 2019-07-25.